Marrast — Armand Marrast Armand Marrast (* 5. Juni 1801 in Saint Gaudens; † 10. März 1852 in Paris) war ein französischer Journalist. Marrast wurde sehr früh Lehrer der Beredsamkeit am Collège zu Orthez und ging 1827 nach Paris, wo er als Journalist… … Deutsch Wikipedia
Armand Marrast — (* 5. Juni 1801 in Saint Gaudens; † 10. März 1852 in Paris) war ein französischer Journalist. Marrast wurde sehr früh Lehrer der Beredsamkeit am Collège zu Orthez und ging 1827 nach Paris, wo er als Journalist auft … Deutsch Wikipedia
Armand Marrast — Pour les articles homonymes, voir Marrast. Armand Marrast Armand Marie François Pascal Marrast est un journaliste et homme politique français né à Saint Gaudens (Haute … Wikipédia en Français
Armand Marrast — Saltar a navegación, búsqueda Armand Marie François Pascal Marrast fue un político francés nacido en Saint Gaudens, en el Alto Garona, el 5 de junio de 1801, y fallecido en París el 12 de abril de 1852. Militó en la oposición liberal durante la… … Wikipedia Español
Marrast — (spr. Marah), Armand, geb. 1801 (1804) zu Saint Gaudens im Departement der Obergaronne, wurde 1822 Lehrer des Instituts St. Sever im Departement Landes, später am College zu Pont Levoy u. ging 1827 nach Paris, wo er Hauslehrer bei Aguado wurde.… … Pierer's Universal-Lexikon
Marrast — (Marrah), Armand, geb. 1860 zu St. Gaudens, trat seit 1827 als franz. Publicist auf, nach 1830 in republik. Richtung, lebte von 1834–38 als Flüchtling zu London, wo ihn eine reiche Engländerin heirathete. Amnestirt redigirte er seit 1838 den… … Herders Conversations-Lexikon
Marrast — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Armand Marrast (1801 1852) journaliste et homme politique français Joseph Marrast (1881 1971) architecte français Pierre Marrast graveur et illustrateur… … Wikipédia en Français
Марра, Арман — У этого термина существуют и другие значения, см. Марра (значения). Арман Марра Armand Marrast … Википедия
FR-75 — Paris … Deutsch Wikipedia
Lutezia — Paris … Deutsch Wikipedia